Sitemap    
 
   

Das Design von Flächen

Eine harmonische Farbgebung kann wirkungslos bleiben, wenn die farbigen Flächen sich in einer unästhetischen oder langweiligen Konstellation befinden. Deshalb soll der Vollständigkeit wegen das Thema Design von Flächen angeschnitten werden, obwohl es nicht direkt ins Gebiet der Farben gehört.
Die halbe Miete haben wir bereits eingenommen, wenn wir uns die philosophischen und psychologischen Hintergründe der Entstehung unseres Empfindens von Harmonie und Schönheit vor Augen führen. Beginnen wir mit der Harmonie:

Was ist Harmonie?

Wie wir gesehen haben, können wir Farbkombinationen als harmonisch oder unharmonisch empfinden. Dies gilt auch für Formen und Flächen: Die eine Form empfinden wir als harmonisch, eine andere als unharmonisch. Wobei nicht die Form oder die Fläche selbst die unharmonische Komponente ausmacht: Es läßt sich mit jeder beliebigen Form ein harmonisches Design erstellen. Es ist die Anordnung der Formen, die räumliche Verteilung, die über Harmonie oder Disharmonie entscheidet.
 
Wenn wir die uns umgebende Umwelt betrachten, stellen wir fest: Überall herrscht Ordnung. Eventuell existierende Unordnung ist von uns nicht gewollt und nicht willkürlich, sondern ist das Ergebnis von Gleichgültigkeit, Faulheit, fehlender Zuständigkeit oder Auseinandersetzung und Zerstörung.
Wir empfinden Ordnung als angenehm: Wo Ordnung herrscht, können wir das Gesuchte schnell wiederfinden; wo Ordnung herrscht, haben wir schnell den Überblick.
Dieses angenehme Gefühl von Ordnung unterliegt einem ganz bestimmten Entstehungsprozess, von dem auf der nächsten Seite die Rede ist.

 
 
 
 << Wiederholung der Disharmonie  
 
  Gegensätze >> 
 
 
© 2000 - 2010 info@metacolor.de